Technologie und Verfahren zur Abwasserbehandlung in Gerbereien

Branchenstatus und Eigenschaften des Gerbereiabwassers
Lederprodukte wie Taschen, Lederschuhe, Lederbekleidung, Ledersofas usw. sind im Alltag allgegenwärtig. In den letzten Jahren hat sich die Lederindustrie rasant entwickelt. Gleichzeitig ist die Einleitung von Gerbereiabwässern zunehmend zu einer der wichtigsten Quellen industrieller Umweltverschmutzung geworden.
Das Gerben umfasst im Allgemeinen die drei Phasen Vorbereitung, Gerben und Endbearbeitung. In der Vorbereitungsphase vor dem Gerben entstehen die Abwässer hauptsächlich durch Waschen, Einweichen, Enthaaren, Äschern, Entkälken, Einweichen und Entfetten. Zu den Hauptschadstoffen zählen organische Abfälle, anorganische Abfälle und organische Verbindungen. Die Abwässer der Gerberei entstehen hauptsächlich durch Waschen, Beizen und Gerben. Die Hauptschadstoffe sind anorganische Salze und das Schwermetall Chrom. Die Abwässer der Endbearbeitung entstehen hauptsächlich durch Waschen, Quetschen, Färben, Fetten und Entstauben usw. Zu den Schadstoffen zählen Farbstoffe, Öle und organische Verbindungen. Daher zeichnet sich Gerbereiabwasser durch große Wassermengen, große Schwankungen der Wasserqualität und -menge, eine hohe Schadstoffbelastung, hohe Alkalität, hohe Chromatizität, einen hohen Gehalt an Schwebstoffen, gute biologische Abbaubarkeit usw. aus und ist bis zu einem gewissen Grad toxisch.
Schwefelhaltige Abwässer: Äscherabwasser, das bei der Asche-Alkali-Enthaarung im Gerbprozess entsteht, und entsprechende Abwässer aus dem Waschprozess;
Entfettungsabwasser: Im Entfettungsprozess der Gerbung und Pelzverarbeitung entsteht die durch die Tensidbehandlung von Rohhaut und Öl entstehende Abfallflüssigkeit sowie das entsprechende Abwasser des Waschvorgangs.
Chromhaltige Abwässer: Die bei der Chromgerbung und Chromnachgerbung anfallenden Chromlaugen sowie die entsprechenden Abwässer aus dem Waschprozess.
Umfassendes Abwasser: ein allgemeiner Begriff für verschiedene Abwässer, die von Gerbereien und Pelzverarbeitungsbetrieben oder zentralen Verarbeitungsbereichen erzeugt und direkt oder indirekt in umfassende Abwasserbehandlungsprojekte eingeleitet werden (z. B. Abwasser aus Produktionsprozessen, häusliches Abwasser in Fabriken).


Veröffentlichungszeit: 17. Januar 2023
WhatsApp